Anzahl der Einträge: 79
Goethes Gartenhaus
Das Gartenhaus am Rande des Parks an der Ilm war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Hier schrieb er die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im Alter wurde das Haus, das mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet ist, ein wichtiger Rückzugsort für Goethe.
GoetheStadtMuseum
Wollen Sie gern mehr über Ilmenau und seine Geschichte erfahren? Möchten Sie den großen Dichter Johann Wolfgang von Goethe mal von einer anderen Seite kennen lernen? Interessieren Sie sich für den Ilmenauer Silber- und Kupferbergbau? Dann sind Sie im GoetheStadtMuseum genau richtig.
Haus der Natur - Goldisthal
Entdecken Sie die natürlichen Gegebenheiten im Oberen Schwarzatal mittels einer multimedialen Tagesreise in den Wald.
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Museum³ [Museum hoch drei]: Klosteranlage + Fachwerk + Landtechnik // gegründet 1975 + immer im Wandel // DAS familienfreundliche Freilichtmuseum im Süden Thüringens
Historischer Münzkeller
Der "Münzkeller" bekam seinen Namen aufgrund der unmittelbaren Lage neben der sogenannten "Alten Münze" und seiner Nutzung als Kellerhaus.
Imaginata Jena
Die Imaginata ist ein Experimentarium für die Sinne: Lernort, Fortbildungs-Labor, Denkmal, Science-Center, Konzertsaal und Galerie zugleich.
Hier wird der Vorstellungskraft, unserer wichtigsten geistigen Quelle für Innovationen, Zukunftsfähigkeit und Erfindergeist, Raum zum Wachsen und Wirken gegeben.
Kunstsammlung Gera - Orangerie und Otto Dix Haus
Die Orangerie als spätbarocke Zweiflügelanlage im Geraer Küchengarten wurde zwischen 1729 und 1732 im Auftrag des Fürsten Heinrich XVIII. Reuß jüngere Linie nach Plänen des fürstlich-sächsischen Landesbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne erbaut.